Veröffentlichungen
Inhalt
Zeitschriftenbeiträge und Monographien
Blogbeiträge auf Württembergische Kirchengeschichte online
Bewertete und verzeichnete Archivbestände
Zeitschriftenbeiträge und Monographien
- Protokollbuch für Polizei- und Gerichtssachen 1724-1817 des Bergamts Alpirsbach. Mit einem Überblick über die Löhne der Bergleute der Grube "Dreikönigstern" in Reinerzau 1726-1767 (Südwestdeutsche Quellen zur Familien- und Wappenkunde; 6), Stuttgart 2023 – weitere Informationen finden Sie hier
- Genealogie Augustin Schlegel. Der sächsische Bergmann Augustin Schlegel (1701-1765) in Alpirsbach und Reinerzau, seine Nachkommen in diesen und anderen Bergbauorten im Schwarzwald und seine Vorfahren in Sachsen und Böhmen (16.-19. Jahrhundert), veröffentlicht in:
- Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 40 (2022), S. 195 – 228
- Eine strittige Wässerung mit Todesfolge in Hönweiler 1658. Ein Beispiel für einen Totschlag-Prozess im Verfahren der Aktenversendung, veröffentlicht in:
- Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 159 – 180
- Anmerkung zu den Ergänzungen zu den Balinger Kirchenbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts, veröffentlicht in:
- Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 289f
- Genealogie Felix Christian Binder. Die Familie des württembergischen Leutnants Felix Christian Binder (1668 – 1733) und seine Vorfahren der Stammlinie in weltlichen und geistlichen Ämtern im 16. und 17. Jahrhundert, veröffentlicht in:
- Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 38 (2020), S. 257 – 278
- Die ersten Esenwein in Maulbronn und Knittlingen und ihre Herkunft aus Beutelsbach, veröffentlicht in:
- Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 37 (2019), S. 127 – 135
- Quellen zu den württembergischen Schulmeistern, veröffentlicht in:
- Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 37 (2019), S. 309 – 312
- Archivnachrichten (Baden-Württemberg) Nr. 59 (2019), S. 44 (PDF, 8 MB, extern)
- Siehe hierzu: ungefähre Überlieferung der Visitationsprotokolle (XLSX, 12 kB)
- AV-Erhaltungsstrategie im Kreisarchiv Reutlingen, veröffentlicht in:
- Archivar 71 (2018) H. 1, S. 55 – 58 (PDF, 8 MB, extern)
- Siehe hierzu: Rechenhilfe (XLSX, 13 kB)
- Strategie zur Archivierung digitaler Objekte im Kreisarchiv Reutlingen, veröffentlicht in:
- Archivar 70 (2017) H. 3, S. 300 – 307 (PDF, 9 MB, extern)
- Konzept für die an Nutzergruppen und Nutzungsorten angepasste Bereitstellung genuin digitaler Objekte nach dem OAIS-Referenzmodell (Masterarbeit Fachhochschule Potsdam 2015), veröffentlicht auf:
- Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam
- Das älteste Taufregister der evangelischen Pfarrei Vöhringen (Aufsatz über die versuchte Rekonstruktion des Taufregisters von 1583 bis 1615), veröffentlicht in:
- Aus evangelischen Archiven 53 (2013), S. 123 – 144
- Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 31 (2013), S. 183 – 201
- Transkription des ältesten Taufregisters der evangelischen Pfarrei Vöhringen (2013), veröffentlicht auf:
- meiner Webseite (Genealogie: Hilfsmittel)
- Deutschsprachige Archive bei Facebook. Derzeitiger Stand und aktuelle Konzepte (2012), Aufsatz über öffentlichkeitsarbeit von Archiven im Web 2.0
- Download von meiner Webseite (PDF, 626 kB)
- oder vom Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa der SLUB Dresden
- Die "badisch-katholische" Linie der Franzen, genealogischer Aufsatz, veröffentlicht in:
- Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde 30 / 4 (2011), S. 732 – 738
- Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 29 (2011), S. 139 – 141
- Franz, Fritz; Franz, Matthias: Das Geschlecht Franz. 1488 – 2010. 2. Auflage. Freudenstadt 2010, S. 265f
- Download der aktuellen Version von meiner Webseite (PDF, 820 kB)
- Die geschichtliche Entwicklung des Tarifverbandes der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (Magisterarbeit Universität Karlsruhe / DB Regio AG Frankfurt 2008), veröffentlicht auf:
- Webseite des Tarifverbandes der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland
nach oben
Blogbeiträge auf Württembergische Kirchengeschichte online
2023
- "hat empfangen 1500 Kinder" – Quellen zu Hebammen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, 17. bis 19. Jahrhundert, Württemberg
- "ist katholisch worden und haußt im Schabbach" – Eine grenz- und konfessionsüberschreitende Forschung, 1736/1767, Alpirsbach, Schapbach
- Widersprüchliche Ortsangaben: Großbritannien oder Bretagne?, 1706 – 1715, Gültstein, Herrenberg
- Portrait eines unbekannten Mannes im ältesten Kirchenbuch von Heumaden, 1608, Heumaden
- Künstlerische Illustrationen in den Nellinger Kirchenbüchern, 1558 – 1680, Nellingen auf den Fildern, Flözlingen
- Schriftkundliche Herausforderungen in den Mötzinger Kirchenbüchern, 1698 – 1704, Mötzingen
2022
- Namensgeschichten 6: Der Nachname als Hinweis auf den Ablageort eines Findelkindes in Daxlanden, 1810, Daxlanden
- Ein weiterer historischer Beleg für einen Fall von Intersexualität, 1702, Altingen
- Namensgeschichten 5: Der unterschiedliche Umgang mit einem wohl zu vulgär klingenden Namen, ca. 1674-1743, Aistaig/Weiden, Bickelsberg, Tuningen, Aldingen
- Namensgeschichten 4: Eine mysteriöse Namensergänzung bei der Familie Hetzel in Vöhringen, 1632 – 19. Jahrhundert, Vöhringen (Württemberg)
- Namensgeschichten 3: Eine pfarramtliche Namensänderung in Flözlingen – waren die Etter früher netter?, 1676 – 1683, Flözlingen
- Namensgeschichten 2: Ein mysteriöser Nachname – woher stammt der Name "Kohlmann" in Oberhaugstett?, 1777 – 1851, Oberhaugstett
- Namensgeschichten 1: Eine Namensänderung in Kuppingen und ihre verzögerte Akzeptanz, 1716 – 1719, Kuppingen, Entringen
- Ein in einem Kirchenbuch dokumentierter Kriminalfall, 1658, Peterzell bei Alpirsbach
2021
- Tod und Zerstörung in Folge eines Wolkenbruchs, 1778, Glatten
- Eine Kindesaussetzung und eine legale mögliche Wiedertaufe, 1716, (Bad) Liebenzell, Württemberg
- Die Umgebungssuche zur Überwindung eines Toten Punktes, 1722, Maulbronn
- Ungewöhnliche Beerdigung mit Liedern, 1759, Reinerzau, Wittichen
2020
- Trauerlyrik in Deutsch, Latein und Hebräisch, 1681/84, Neuenstadt am Kocher
- Pfarrer und die genealogische Forschung, 16. – 18. Jahrhundert, Herzogtum Württemberg
- Ein "monströses" Kind, Beschreibung eines missgebildeten Kindes in einem Taufeintrag, 1753, Unterheinriet
- Die kriegsbedingte Biografie des Schulmeisters Hans Meckh, 1634 – 1670, Willmandingen
- Eine gut gezeichnete Illustration eines traurigen Anlasses, seltene historische Darstellung eines Salzfuhrwerks, 1605, Neuenstadt am Kocher, Stopfenheim
- Illustrierte Todeseinträge von hingerichteten Personen, 1602 – 1673, Neuenstadt am Kocher
- Hochschwanger von Peterzell bei Alpirsbach nach Sulz am Neckar, 1706, Peterzell bei Alpirsbach, Marschalkenzimmern, Sulz am Neckar
- Historischer Beleg für einen Fall von Intersexualität, 1653, Peterzell bei Alpirsbach
- "Religiöse Schwärmereien" in Vöhringen, 1770 – 1783, Vöhringen (Württemberg)
- Kalligrafie in Kirchenbüchern, 18. Jahrhundert, Württemberg
- Taufe eines türkischen Mädchens, Taufe einer so genannte "Beutetürkin", 1691, Alpirsbach
- Kranz- und "Gehörnte Hand"-Symbol in einem Kirchenbuch?, 1609 – 1612, Michelfeld (Lkr. Schwäbisch Hall)
2019
nach oben
Bewertete und verzeichnete Archivbestände
- Kreisarchiv Reutlingen
- Gemeinderechnung Walddorfhäslach 1973 – 2006
- Flattich-Registratur Unterhausen 1930 – 1970
- Landeskirchliches Archiv Stuttgart
- D 47 = Nachlass Dr. Hans Stroh, 1923 – 1989
- D 100 = Nachlass Alexander Friedrich und Helene Weitbrecht, (1572) 1864 – 1968
- D 102 = Nachlass Christoph Scheytt, 1935 – 2018
- K 25 = Deutsche Bibelgesellschaft, 1812 – 2008 (Teilbearbeitung)
- Pfa Bodelshausen = Akten des Evangelischen Pfarramts Bodelshausen, 1655 – 1966
nach oben