Johann Gottfried Heinrich Schlegel und seine Angehörigen
Johann Gottfried Heinrich Schlegel
∗ 09.11.1729 in Alpirsbach
+ 26.11.1777 in Schiltach
♦KB Alpirsbach, Ta 1663-1731, Bl. 202v bzw. KB Schiltach, M 1699-1811, To 1699-1811, S. 189. Siehe auch FV Alpirsbach, Alpirsbach IV, S. 172.
Er war ab spätestens 1753 bis 1767 Bergmann in Alpirsbach, 1759 dort auch als Untersteiger bezeichnet, 1768 Steiger im Bergwerk
Eberhard im Kienbächle im Schiltacher Hinterlehengericht, ab ungefähr 1769 bis 1773 im Hohenstein in Schiltach, zuletzt im Sulzbächle im Schiltacher Vorderlehengericht.
♦Vgl. KB Alpirsbach, Ta 1732-1804, S. 185, 190, 198, 206, 214, 223, 233, 238, 244 und 254; KB Alpirsbach, To 1732-1808, S. 95, 115f, 119, 121 und 131; KB Reinerzau, To 1747-1812, S. 8; KB Schiltach, M 1699-1811, E 1699-1811, S. 115; KB Schiltach, M 1699-1811, Ta 1699-1769, S. 446; KB Schiltach, M 1699-1811, To 1699-1811, S. 163f und 189 sowie KB Schiltach, Ta 1770-1811, S. 1, 8, 15, 27 und 44.
oo I. 14.11.1752 im Lauterbad in Dietersweiler
♦KB Glatten, M 1743-1803, E 1743-1803 Dietersweiler, S. 7.
Dorothea Katharina Dieterich (Dietrich)
∗ 27.01.1733 im Lauterbad in Dietersweiler
♦KB Glatten, M 1636-1742, Ta 1658-1742 Dietersweiler, S. 289. Im Taufeintrag ist kein Geburtsort angegeben, sie wurde aber wahrscheinlich im Lauterbad geboren (und getauft), vgl. die Ausführungen zum Lauterbad im nächsten Absatz.
+ 31.01.1770 in Schiltach, ▭ 02.02.1770 ebenda, zusammen mit ihrer totgeborenen Tochter
♦KB Schiltach, M 1699-1811, To 1699-1811, S. 164.
Eltern:
Christoph Wilhelm Dieterich (Dietrich), herzoglich-württembergischer Kammerdirektor in Mömpelgard,
♦Mömpelgard = deutscher Name der Stadt Montbéliard (Département Doubs) in Frankreich, Zentrum der damals zu Württemberg gehörenden Grafschaft Mömpelgard.
Erb- und Gerichtsherr im Lautertal (+ vor 13.08.1743),
♦Pfeilsticker, Walther: Neues württembergisches Dienerbuch. Bd. 1. Hof, Regierung, Verwaltung. Stuttgart 1957, § 1212 und 1658. Vgl. KB Glatten, M 1743-1803, E 1743-1803 Dietersweiler, S. 1.
und
Euphrosina N.N.
Christoph Wilhelm Dieterich gründete 1721 im Lautertal das Gut Lauterbad samt Badhaus, um das sich ein Weiler entwickelte. Das Gut mit Badhaus und der Weiler gehörten zwar zum Herzogtum Württemberg, Dieterich und seine Nachkommen hatte jedoch die niedere Gerichtsbarkeit inne.
♦Vgl.
https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Freudenstadt/Kapitel_B_7#Seite_209 (= Königlichen statistisch-topographischen Bureau (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Freudenstadt. Stuttgart 1858, S. 209),
https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/7422/ Lauterbad+-+Wohnplatz (Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV. Regierungsbezirk Karlsruhe. Stuttgart 1976, S. 625) und
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauterbad. Siehe auch: Heckmanns, Klaus (u.a.): Heimatbuch Dietersweiler, anläßlich der 650-Jahr-Feier 1997. Horb am Neckar, 1997, S. 183 - 191 sowie die Quellenangaben auf S. 205.
Daneben hatte die Familie Dieterich das Recht, für sich kirchliche Amtshandlungen in den eigenen Gebäuden abhalten zu lassen. Eine Kirche gab und gibt es nicht im Lauterbad. Die anderen Einwohner des Lauterbads waren bei Dietersweiler eingepfarrt, das selbst Filial von Glatten war.
♦Dietersweiler = heute Stadtteil von Freudenstadt (Lkr. Freudenstadt); Glatten = Lkr. Freudenstadt.
Der Verfasser der Pfarrbeschreibung von Glatten 1828 äußerte sich bezüglich der Sonderrechte folgendermaßen:
Der jeweilige Besizer hat das Recht, (woher? weiß der Verfasser nicht) sich in seinem Hause kopuliren, taufen und das Jahrs einmal S.C.♦S.C. = Sacra Cena oder Sancta Communio = heiliges Abendmahl, Eucharistie, heilige Kommunion.
administriren zu lassen. Es scheint dieß übrigens ein Mißbrauch zu seyn, da im nämlichen Saal, wo musicirt, getanzt und gezecht wird (bey Hochzeiten und Kirchweihen) auch copulirt, getauft und communicirt werden muß.♦LKAS, A 29, Nr. 1502 I, Pfarrbeschreibung Glatten 1828, S. 25. Die Sonderrechte der Familie Dieterich werden erstaunlicherweise weder in der Oberamts- noch in der Landesbeschreibung erwähnt.
1752 war der Forstsekretär
Johann Maximilian Dieterich (Dietrich), Dorothea Katharinas Bruder, der Gutsbesitzer und Erb- und Gerichtsherr im Lautertal,
♦Pfeilsticker, Walther: Neues württembergisches Dienerbuch. Bd. 2. Ämter, Klöster. Stuttgart 1963, § 2330.
der seiner Schwester die Hochzeit im Lauterbad ermöglichte.
Bekannte Kinder:
1Johann Heinrich Wilhelm Ludwig Schlegel
∗ 17.11.1753 in Alpirsbach
+ 22.05.1754 in Alpirsbach
♦KB Alpirsbach, Ta 1732-1804, S. 185 bzw. KB Alpirsbach, To 1732-1808, S. 95. Im Todeseintrag lautet der Name nur Wilhelm Ludwig. Im Taufeintrag ist jedoch nicht angegeben, dass Zwillinge getauft worden wären.
2Johann David Schlegel
∗ 13.11.1754 in Alpirsbach
+ unbekannt
♦KB Alpirsbach, Ta 1732-1804, S. 190. Im Taufeintrag steht die Ergänzung weggezogen.
3Friederika Margareta Schlegel
∗ 15.05.1756 in Alpirsbach
+ 31.01.1759 in Reinerzau bei den Großeltern an Gichter, ▭ 02.02.1759 in Reinerzau
♦KB Alpirsbach, Ta 1732-1804, S. 198 bzw. KB Reinerzau, To 1747-1812, S. 8. Gichter = häufig angegebene Todesursache bei Kindern, meistens Darmerkrankung mit Krämpfen, hohem Fieber, Schüttelfrost, Durchfall und Erbrechen, wodurch es zu Austrocknung, Mineralienmangel und Kräfteverfall kam.
4Christiana Magdalena Schlegel
∗ 04.01.1758 in Alpirsbach
+ 09.11.1763 in Alpirsbach
♦KB Alpirsbach, Ta 1732-1804, S. 206 bzw. KB Alpirsbach, To 1732-1808, S. 119.
5Karl Augustin Schlegel
∗ 21.08.1759 in Alpirsbach
+ 29.03.1763 in Alpirsbach
♦KB Alpirsbach, Ta 1732-1804, S. 214 bzw. KB Alpirsbach, To 1732-1808, S. 116.
6Johann Ludwig Schlegel
∗ 18.08.1761 in Alpirsbach
+ 04.01.1763 in Alpirsbach
♦KB Alpirsbach, Ta 1732-1804, S. 223 bzw. KB Alpirsbach, To 1732-1808, S. 115.
7Johanna Rosina Schlegel
∗ 04.06.1763 in Alpirsbach
♦KB Alpirsbach, Ta 1732-1804, S. 233.
+ unbekannt
8Christoph Wilhelm Schlegel
∗ 06.07.1764 in Alpirsbach
+ 08.08.1764 in Alpirsbach
♦KB Alpirsbach, Ta 1732-1804, S. 238 bzw. KB Alpirsbach, To 1732-1808, S. 121.
9Maria Magdalena Schlegel
∗ 08.09.1765 in Alpirsbach
+ 28.09.1831 in Alpirsbach, ledig
♦KB Alpirsbach, Ta 1732-1804, S. 244 bzw. KB Alpirsbach, To 1808-1831, S. 133.
10Jakob Friedrich Schlegel
∗ 13.05.1767 in Alpirsbach
+ 28.06.1767 in Alpirsbach
♦KB Alpirsbach, Ta 1732-1804, S. 254 bzw. KB Alpirsbach, To 1732-1808, S. 131.
11Julianna Luisa Schlegel
≈ 27.06.1768 in Schiltach
+ 18.09.1769 in Schiltach
♦KB Schiltach, M 1699-1811, Ta 1699-1769, S. 446 bzw. KB Schiltach, M 1699-1811, To 1699-1811, S. 163.
12totgeborenes Mädchen
+∗ 28.01.1770 in Schiltach, ▭ 02.02.1770 in Schiltach, zusammen mit ihrer Mutter
♦KB Schiltach, Ta 1770-1811, S. 1 bzw. KB Schiltach, M 1699-1811, To 1699-1811, S. 164.
oo II. 21.08.1770 in Schiltach
♦KB Schiltach, M 1699-1811, E 1699-1811, S. 115.
Katharina Margaretha Wörlin (Wöhrle)
≈ 06.05.1748 in Schiltach
♦KB Schiltach, M 1699-1811, Ta 1699-1769, S. 337.
+ unbekannt
oo II. 24.04.1781 in Schiltach:
Johannes Werner, Schneider in Schiltach
♦KB Schiltach, M 1699-1811, E 1699-1811, S. 129.
Eltern:
Kunrad Wörlin (Wöhrle), Metzger in Schiltach, und
Katharina Treutwein (Trautwein)
Bekannte Kinder:
1Johann Ludwig Schlegel
∗ 22.08.1771 in Schiltach
+ 11.03.1778 in Schiltach
♦KB Schiltach, Ta 1770-1811, S. 8 bzw. KB Schiltach, M 1699-1811, To 1699-1811, S. 190. Der Name der Mutter ist im Taufeintrag fälschlicherweise mit Maria Margaretha angegeben.
2Christian Konrad Schlegel
∗ 07.01.1773 in Schiltach
+ 16.12.1841 in Schiltach, Schneider, verheiratet
♦KB Schiltach, Ta 1770-1811, S. 15 bzw. KB Schiltach, To 1835-1860, S. 122.
3Johann Gottfried Heinrich Schlegel
∗ 30.12.1774 in Schiltach
♦KB Schiltach, Ta 1770-1811, S. 27.
+ unbekannt
4Georg Gottlieb Schlegel
∗ 04.05.1777 in Schiltach
+ 26.03.1778 in Schiltach
♦KB Schiltach, Ta 1770-1811, S. 44 bzw. KB Schiltach, M 1699-1811, To 1699-1811, S. 191. Der Name der Mutter ist im Taufeintrag fälschlicherweise mit Maria Margaretha angegeben.